Jetzt kommen die ersten Testcharts zur Canon R5ii 'raus, und da zeigt sich das gleiche Bild wie bei der Nikon Z6iii: Kompromisse bei DR und Rauschverhalten zugunsten schnnellerer Sensoren.
Petapixel hat einen frischen Kommentar dazu:
Petapixel hat einen frischen Kommentar dazu:
https://petapixel.com/2024/08/06/camera ... -benefits/Nach DPreviews heutigem ersten Test des Canon R5 Mark II-Sensors zeichnet sich immer deutlicher ab, dass Kamerahersteller – insbesondere die großen Drei, Sony, Canon und Nikon – nicht nur willig Kompromisse bei der Foto-Bildqualität zugunsten anderer Features eingehen, sondern dass dies auch aus Überzeugung tun.
[...] Stattdessen sprechen Unternehmen viel über die Geschwindigkeit und Genauigkeit ihres Autofokus sowie über Videofunktionen. Im Jahr 2024 und zum Leidwesen vieler Foto-orientierter Kunden konzentrieren sich Kamerahersteller auf Hybrid-Performance. Um ihre Kameras in der Disziplinen Video und Autofokus zu verbessern, wählen sie Hardware-Komponenten, die nicht mehr so gut für die Aufnahme von Standbildern taugen wie Kameras noch vor fünf Jahren.
Die A9 III hatte Sony zwar noch nie mit herausragender Bildqualität beworben. Dennoch waren viele Fotografen wohl überrascht, wie viel Dynamikumfang diese Kamera zugunsten ihren rohen Geschwindigkeit eingebüßt hatte. Die Nikon Z6 III ist viel schneller und genauer [als ihre Vorgängerin] und verfügt über eine Reihe toller Videofunktionen, aber der Dynamikumfang des neuen "teilweise gestackten" Sensors hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich verschlechtert. Jetzt, mit der Canon R5 Mark II, zeigen erste Tests, dass Dynamikumfang erneut zu Gunsten besserer Performance in anderen Bereichen – nämlich bei Aufnahmegeschwindigkeit und Autofokus – geopfert wird. [...]
Nikon hat mit der Z8 und Z9 alles gegeben, um die Vogel- und Naturfotografie-Community zu erobern, weshalb der Weg, Spitzenmodelle ohne mechanischen Verschluss zu bauen, sinnvoll war. Die Z6 III scheint ein Einstiegsmodell für dieselbe Nische zu sein. Sony konzentriert sich mit seinen Spitzenmodellen seit einiger Zeit auf Sport und Action.
Canon ist hier der Joker, weil der Hersteller bei der Vorstellung seiner neuen Objektive und Kameras nicht wirklich deutlich macht, wer deren Zielgruppe sein soll. [...]
Das bedeutet weder, dass Canon, Nikon oder Sony schlechte Entscheidungen treffen – noch, dass sie gute Entscheidungen fällen. So ist es nun einmal. Aber Fotografen, die sich hauptsächlich für den Dynamikumfang in der Fotografie interessieren, fühlen sich wahrscheinlich übergangen.
Abgesehen davon gibt es ein Unternehmen, dessen Produkte dadurch plötzlich attraktiver werden: Fujifilm. Die Mittelformat-Kameras dieses Herstellers werden durch die Hybridisierung des Vollformats gestärkt. Früher war es schwierig, einen relevanten Unterschied zwischen der GFX-Reihe – mit Schwerpunkt auf der neuen GFX 100 II – und einer hochauflösenden Vollformatkamera zu finden (abgesehen vom sogenannten "Mittelformat-Look", einer widerlegten Annahme). Aber jetzt ist es plötzlich viel einfacher: Wem Bildqualität über alles geht, für den gibt es eigentlich nur noch diese Option."