Update zu meinen Recherchen.
> Das weiter vorne beschriebene Monitoring der iPhone Final Cut Camera mit iPad via FCP ist, und das hatte ich komplett verpasst, wesentlich eleganter gelöst durch die Blackmagic Camera App. Solange diese App auf zwei iOS-Geräten (kann also auch ein zweites Phone sein) installiert ist, kann man unter >Einstellungen >Remote-Kamera-Steuerungen das jeweilige Gerät als "Remote Kamera" ("A" ist der default-Vorschlag, was B und C suggeriert) oder "Controller" konfigurieren. Lag ist quasi identisch, aber die Verbindung wird spontan angeboten, sobald auf beiden (oder mehreren) Geräten die App gestartet wurde. Übrigens nicht zu verwechseln mit der App Blackmagic Camera Remote, die das Monitoring von physischen BM-Kameras erlaubt.
> Betreffs des Threadtitels ist es tatsächlich so, dass die native Kamera - App mehr Dynamik erlaubt als die BM-App. Und es ist tatsächlich so, dass deren HEVC-4k-Datenrate selten über 30 Mb/s geht. Das HDR-HEVC in beiden Apps ist 10-bit 4:2:0.
> Es ist tatsächlich so, dass "SDR" und "P3 Cinema" (letzteres nur BM) immer 8-bit sind, auf der nativen App laut Mediainfo um die 17 Mbit dümpelnd. Tyler Stalman's Tip zu SDR besser als HDR ist daher kaum nachzuvollziehen.
> Für iPhone 14 und früher hat einer eine Monitoring/Konversions-LUT geschrieben, die es ermöglicht, das HLG-HDR in rec709 zu sehen. Sieht nach ersten Versuchen vielversprechend aus. Funktioniert in Resolve auch für HLG der nativen Kamera-App.
Die Fragen, die sich mir daher stellen:
1. Ist Apple Log (gewiss, egal wo, 4:2:2) wirklich der Gamechanger, der die Neuanschaffung rechtfertigt?
2. Werden die Kameras des 17 Pro Max (oder 26 Ultra, wie einer über eine eventuell neue Nomenklatur spekuliert) wirklich substanzielle Verbesserungen bringen? Es gibt zwei Theorien. Eine besagt, dass es drei 48 MP-Kameras werden, dass aber dafür die Tele-Kamera nur 77mm hat. Die andere, dass nur das 13mm und 24mm 48MP bekommen, das 120mm dagegen 12MP (eventuell können UW und WW dann 8k aufzeichnen: Sack, China). Da könnte ich für meinen Teil auch das 16 Pro Max holen - oder gleich beim 14 Pro bleiben, denn sooo furchtbar sind 12 MP (uneingezoomt freilich) auch wieder nicht. Und die Übertragung von HEVC mittels Lighning (Mac-App Digitale Bilder, kein Airdrop) dauert zwar Minuten statt Sekunden, aber, nun ja ...
> Das weiter vorne beschriebene Monitoring der iPhone Final Cut Camera mit iPad via FCP ist, und das hatte ich komplett verpasst, wesentlich eleganter gelöst durch die Blackmagic Camera App. Solange diese App auf zwei iOS-Geräten (kann also auch ein zweites Phone sein) installiert ist, kann man unter >Einstellungen >Remote-Kamera-Steuerungen das jeweilige Gerät als "Remote Kamera" ("A" ist der default-Vorschlag, was B und C suggeriert) oder "Controller" konfigurieren. Lag ist quasi identisch, aber die Verbindung wird spontan angeboten, sobald auf beiden (oder mehreren) Geräten die App gestartet wurde. Übrigens nicht zu verwechseln mit der App Blackmagic Camera Remote, die das Monitoring von physischen BM-Kameras erlaubt.
> Betreffs des Threadtitels ist es tatsächlich so, dass die native Kamera - App mehr Dynamik erlaubt als die BM-App. Und es ist tatsächlich so, dass deren HEVC-4k-Datenrate selten über 30 Mb/s geht. Das HDR-HEVC in beiden Apps ist 10-bit 4:2:0.
> Es ist tatsächlich so, dass "SDR" und "P3 Cinema" (letzteres nur BM) immer 8-bit sind, auf der nativen App laut Mediainfo um die 17 Mbit dümpelnd. Tyler Stalman's Tip zu SDR besser als HDR ist daher kaum nachzuvollziehen.
> Für iPhone 14 und früher hat einer eine Monitoring/Konversions-LUT geschrieben, die es ermöglicht, das HLG-HDR in rec709 zu sehen. Sieht nach ersten Versuchen vielversprechend aus. Funktioniert in Resolve auch für HLG der nativen Kamera-App.
Die Fragen, die sich mir daher stellen:
1. Ist Apple Log (gewiss, egal wo, 4:2:2) wirklich der Gamechanger, der die Neuanschaffung rechtfertigt?
2. Werden die Kameras des 17 Pro Max (oder 26 Ultra, wie einer über eine eventuell neue Nomenklatur spekuliert) wirklich substanzielle Verbesserungen bringen? Es gibt zwei Theorien. Eine besagt, dass es drei 48 MP-Kameras werden, dass aber dafür die Tele-Kamera nur 77mm hat. Die andere, dass nur das 13mm und 24mm 48MP bekommen, das 120mm dagegen 12MP (eventuell können UW und WW dann 8k aufzeichnen: Sack, China). Da könnte ich für meinen Teil auch das 16 Pro Max holen - oder gleich beim 14 Pro bleiben, denn sooo furchtbar sind 12 MP (uneingezoomt freilich) auch wieder nicht. Und die Übertragung von HEVC mittels Lighning (Mac-App Digitale Bilder, kein Airdrop) dauert zwar Minuten statt Sekunden, aber, nun ja ...