Du hast dir die Mikrofone aber schon mal angesehen, oder? Also von der Bauform sehe ich die gar nicht so einfach zu verstecken wie die länglichen, die man in der Tat mit einfachen Klebemittel irgendwo zwischenklemmen kann und die wie ein MKE2 oder ein DPA 4060 eben nicht besonders viel Tiefe einnehmen. Die Rode Mikros haben die Membran aber zur flachen Seite hin. Das kann sicher praktisch sein, wenn man sie auf die Haut unter ein Shirt klebt, seitlich in ein Hemd zwischen die Knöpfe oder in ein BH gesteckt scheint mir da eher schon problematisch.Gängig ist relativ, es gibt ja zig verschiedene Bauformen -allerdings gibt es dafür auch zig verschiedene Concealing Lösungen von den üblichen Verdächtigen (Raycote/Bubblebee/Ursa etc.), da ist auf jeden Fall auch was brauchbares für die Rodes dabei.Interessant an den Mikrofonen der Rodes wäre für mich noch, ob man sie genauso gut verstecken kann wie die gängige Lavalier-Form.
↧
Artikel-Fragen • Re: Rode Wireless Pro im Praxistest (inkl. Sennheiser EW-DP Reichweiten-Vergleich)
↧